Offizielle Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
“No risk, no fun?” Wir sehen das anders. Ziel des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist es, Risiken zu erkennen und die Bevölkerung zu schützen. Gute Vorbereitung ist dabei das A und O. Nur wenn wir die Risiken kennen, können wir ihnen effizient begegnen. Risikoanalysen sind deshalb die Grundlage eines ganzheitlichen Risiko- und Krisenmanagements. An potenziellen Risiken mangelt es dabei nicht. Angefangen bei extremen Wetterereignissen über Stromausfälle bis hin zu Pandemien. Bei einer Risikoanalyse wird der gesamte Bevölkerungsschutz auf Herz und Nieren geprüft. Auf Grundlage von realistischen Szenarien können die Behörden vor Ort ganz konkret herausfinden, was in ihrer Kommune bereits gut läuft.
Außerdem erfahren sie, an welchen Stellen noch Optimierungsbedarf besteht. Beispielsweise dann, wenn der Strom einmal ausfällt. Wollen auch Sie wissen, ob Ihre Kommune, Ihr Kreis oder Ihre kreisfreie Stadt für den Ernstfall vorbereitet ist? Dann machen Sie den gedanklichen Stresstest! Mit dem Leitfaden “Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz: Ein Stresstest für die allgemeine Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz” stellt das BBK ein systematisches Verfahren zur Verfügung. Verantwortliche im Katastrophenschutz können damit ihre vorhandenen Ressourcen mit dem individuellen Bedarf in einer Notlage abgleichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Was kann der Katastrophenschutz leisten? Und was braucht er, um Gefahren effizient begegnen zu können? Ob Einsatzfahrzeug oder Krisenhotline – eine Risikoanalyse ermöglicht Ihnen eine bessere Prävention und sorgt für notwendige Anpassungen in der Notfallplanung. Dabei wird Teamwork in der Risikoanalyse großgeschrieben. Getreu dem Motto „In der Krise Köpfe kennen!“ Wichtige Akteure wie lokale Behörden, Unternehmen der Kritischen Infrastruktur wie Strom- und Wasserversorger sowie Hilfsorganisationen werden vernetzt und an einen Runden Tisch gebracht.
Durch die Zusammenarbeit erfahren die Beteiligten, welche Aufgaben ihnen im Krisenfall sowie in der Vorsorge zukommen und wie alle bestmöglich an einem Strang ziehen. Nicht zuletzt liefert die Risikoanalyse wichtige fachliche Erkenntnisse, die zur Stärkung des Risikobewusstseins von Politik, Behörden sowie Bürgerinnen und Bürgern beitragen. Damit schafft die Risikoanalyse ein solides Fundament für das Risiko- und Krisenmanagement und hilft, uns alle sicher durch zukünftige Krisen zu tragen. Weitere Informationen finden Sie unter bbk.bund.de**.
Sichere dir jetzt unseren Survivalguide und bereite dich richtig vor!*